
Am 23. Mai veröffentlichen die Low Life Rich Kids ihr Debütalbum „Lieblingslieder“ – und vorab dürfen wir uns noch über die Single „NNNDW“ freuen. Die Low Life Rich Kids sind der Wake-Up-Call für die Anti-Woke Generation. Die zynische Antwort auf die Ewig-Gestrigen, die im Standard-Forum, WhatsApp-Status und Facebook Chat ihre Missgunst gegenüber Klimaschutz, Feminismus, Sexualität und Weltoffenheit schamlos zur Schau stellen. Dabei kommt auf den 10 „Lieblingsliedern“ ihres Debütalbums aber kein musikalischer Zeigefinger zum Einsatz. Vielmehr verwenden die Low Life Rich Kids den benachbarten Finger. Ob dabei von einem selbstironischen „Alles-Ist-Super-Daumen-Nach-Oben“ oder einem schön durchgestreckten Mittelfinger die Rede ist, wird sich nach dem ersten Hördurchgang bereits erschließen. Kleiner Spoiler: Es sind beide. Der lyrische Überbau zwischen Aktivismus und Resignation/Taubheit wird durch das musikalische Fundament aus Hau-Drauf-Postpunk, Spoken-Word und mehrstimmigem Gesang, – gut zu hören beim Titeltrack des Albums – perfekt unterstützt. Mit der Bezeichnung „Neue Neue Deutsche Welle“ haben die drei aber keine Freude. Warum? Die Antwort liefert die Single „NNNDW“. Alles nur Theater – doch am Ende noch viel mehr. Low Life Rich Kids wurde im Zuge eines Theaterstücks ins Leben gerufen und besteht aus den Schauspielerinnen Coco Brell, Mara Romei und dem Singer-Songwriter und Theatermusiker Bernhard Eder. Nachdem ihre Debütsingle »Angst« nicht nur in der Inszenierung von Lucien Haugs »Über Nacht« Anklang fand, sondern darüber hinaus ihren Weg an die Spitze der FM4-Charts, war für die drei klar: wir gründen eine Band. Seither produziert Eder abwechslungsreiche Titel, die alles zwischen Rock, Pop, Postpunk und avantgardistischen Sprechgesang abdecken. Mit »LLRK« erschien im September 2024 die erste EP auf LasVegas Records und beweist sowohl musikalischen als auch textlichen Facettenreichtum. Brell und Romei erwecken diesen nicht nur mit ihren komplementären Stimmen zum Leben, sondern überzeugen insbesondere auf Liveauftritten durch glühende Ausstrahlung, Charme und Witz. Während auf der Bühne aufgeheizt wird, werden Themen wie globale Erwärmung, soziale Ungerechtigkeit und Selbstoptimierungszwang aufgegriffen und lautstark kritisiert. Low Life Rich Kids beweisen klare Kante und ausdauernde Mit dem Kopf durch die Wand-Attitüde, stecken an, halten fest und geben mit, was man nicht mehr missen mag.