Jack Pott
Jack Pott
Weißer Rauch steigt über der Marmeladenstadt Bad Schwartau empor: Nach einer gefühlten Dekade des Wartens erscheint am 18.3.2022 das allererste Album der Band Jack Pott über Dackelton Records/Broken Silence in den Plattenläden der Republik. „Bomben über Disneyland“ verspricht 14 schmissige Gassenhauer zum Mitsingen, Mittanzen, Witzeln und Grübeln. Dabei ist es musikalisch sowie thematisch ein echtes Überraschungspaket. Der rote Faden führt durch punkige Gesellschaftskritik, kapitalistischen Rockabilly-Schwachsinn, sommerlichen Ska-Punk mit Trompeten, elektronische Party-Kracher und eingängige Poppunk-Hymnen. Thematisch irgendwo zwischen Herzschmerz, Alltagswahnsinn und Ekstase. Mal zum Lachen, mal zum Nachdenken. Musik von und für resignierte Menschen, die das Leben mit einer Menge Humor und einer Prise Rebellion bewältigen. Jack Pott frühstücken in ihren Songs von Gesellschaftskritik bis Blödsinn thematisch alles ab, klar gegen Rassismus und Ausgrenzung und für Solidarität und Toleranz, dabei mischen sie Punkrock mit NDW und kreieren „Neuen Deutschen Punk“. Nach ihrer Digital-EP „Adoleszenzgeschichten“ lieferten sie in 2020 mit ihrer Single und dem dazugehörigen Video „Antischwurbler“ eine Antwort auf alle schlecht gelaunten Covidioten, Reichsbürger, Hater und sonstige Aluhut-Träger. Mimimi! Dieses leicht provokante Werk verschaffte ihnen bereits zweimal einen Auftritt bei der offiziellen Verleihung des Goldenen Aluhuts. Der Song erschien mit einigen anderen ihrer Hits auf der Vinyl-EP „Anti-“. Nun steht das längst überfällige Debütalbum mit 14 weiteren Krachern an und darum geht’s: Der gleichnamige Song und erste Track der Platte bietet einen nahtlosen thematischen Übergang zur vorherigen EP „Adoleszenzgeschichten“. Eine metaphorische Zerstörung der eigenen kleinen Welt durch gesellschaftliche Zwänge und Normen. Über die Anti-Ghosting-Hymne „Am Ende meiner Leitung“ geht es im rasanten Tempo zum Ska-Brett „Urlaub auf meinem Balkon“, in dem der alljährliche Urlaub in der idyllischen Tristesse Rostocker Plattenbauten besungen wird. Mit einem gerade noch gut gelauntem „lalala“ im Ohr schlittert man in „Ohne Dich“ an das Ende einer langen unerfüllten Beziehung. Es folgt ein bereits bekannter Klassiker aus dem Jack Pott-Sortiment: In ihrer ersten Single „So Indie“ scheitern sie zusammen mit „Zirkel“ als Featuregast an der Tonschöpfung eines deutschen Popsongs. Nach einer weiteren bereits bekannten Single, „Antiparty“ (eine Ode an die Hassfreundschaft), schlägt man sich in „Neulich bei Karstadt“ mit der nervigen Kundenfreundschaft in Kaufhäusern herum und tadelt im Punk-Knaller „Fehler im System“ die sogenannte Jugend von heute. Weitere Seitenhiebe werden in „California“ gegen Brandenburgische Poppunk-Coverbands und in „Du machst den Punk kaputt“ gegen die sturköpfige Punkerpolizei ausgeteilt. Nach dem poppigen Schmachtfetzen „Die Anderen“ (mit der originalen Studio-Kaffeemaschine als Synthesizer!) geht es zum Ende hin noch einmal sehr rabiat zu. „Bundeswehr“ ist das wohl kürzeste Liebeslied der Welt und ein Liebesgeständnis an die ehemalige Verteidigungsministerin AKK. Das große Finale der Platte bildet zum einen die Synthpop-Nummer „WTS“ (Abk. für Wir tanzen scheiße) und der allseits bekannte Hit „Alle meine Freunde“ in einer Neuvertonung mit Special Guests aus dem Hause Dackelton Records (Drei Meter Feldweg & Grundhass). Insgesamt erwartet euch ein vielseitiges Gesamtpaket, dessen Konsum an guten und schlechten Tagen eine wärmste Empfehlung ist.
Links:
www.facebook.com/JackPottBand