Friedemann

Das Leben, dass wir heute Leben baut sich auf Geschehnisse in unserer Vergangenheit auf. Die Gedanken, die wir denken, die Ideen, die wir haben, begründen sich auf unsere Erfahrungen aus dem Gestern und den Hoffnungen auf ein Morgen. Es kann klug sein, sich ans gestern zu erinnern und aus den Fehlern oder den Erfolgen der Vergangenheit zu lernen, indem man sie nüchtern betrachtet und seine Schlüsse zieht. Es aus einer persönlichen Unzufriedenheit heraus zu tun und Vergangenes zu verklären, zu beschönigen oder in ein falsches Licht zu rücken, ist gefährlich und lähmt jede klare Auseinandersetzung mit uns und unserer Lebensart. Unter dem Einfluss der verklärenden Rückwärtsgewandtheit unserer Gesellschaft schuf Friedemann 12 neue Stücke. Leise, zerbrechliche Lieder, die sich dem Lärm der Zeit kraftvoll entgegenstellen, die Menschen beobachten und analysieren. Offen, schonungslos und unangepasst und musikalisch auf das Wesentliche reduziert. Gesang, Gitarre, minimale Percussion, elektronische Sounds und mit dem klaren Blick nach vorne, was schon die Art der Veröffentlichung zeigt. Handwerker, Tätowierer, Landwirt, Selbstversorger, Erzieher und Musiker – das Leben von Friedemann und seiner Familie findet auf vielen Wegen statt. Individualist sein und trotzdem die Gemeinschaft pflegen und schätzen, im Einklang mit Natur und Welt leben und sie trotzdem verändern und bewegen wollen, seinen persönlichen Beitrag leisten und sich einbringen. Einige Songzeilen, die er vor ein paar Jahren geschrieben hat, fassen es so zusammen: "Nichts können, alles machen -‐ und über all die kleinen Scheißer lachen!/ Ich habe mir immer das Recht rausgenommen, mit 1000 Sachen auf einmal begonnen/ Was Glück versprach, wurde einfach probiert, ohne Abschluss und völlig unstudiert/ Hab Texte geschrieben, Schlagzeug gespielt, Kinder in die Welt gesetzt und einfach geliebt/ Häuser gebaut und Kartoffeln gepflanzt, Rock'n'Roll gespielt und ziemlich schräg getanzt." Ein Abenteurer, der sich am Rande der Republik eine eigene kleine Welt geschaffen hat und doch sehr damit beschäftigt ist, mit seiner Musik nicht nur Spaß, sondern auch mehr soziales Bewusstsein unter die Leute zu bringen. Individualismus, Idealismus und die Liebe zur Musik. Ein Kontrastprogramm zu dem, was die meisten Menschen mit Musikshows und Künstlern im Allgemeinen verbinden. Bescheiden, geerdet und ohne jede Selbstüberschätzung. Nach mittlerweile fünf Soloalben und über 30 Jahren Bühnenerfahrung kommt der Liedermacher von der Insel Rügen auf Tour und bringt nur begleitet von seiner Gitarre eine Idee vom Leben mit, die das Publikum streichelt, ihm oftmals wehtut und über die es sich wunderbar streiten lässt. Er wird Lieder seines neuen Albums „In der Gegenwart der Vergangenheit“ spielen, welches er ab April 2020 auf ganz neuem Wege veröffentlicht hat. 12 Songs - jeweils ein Song pro Monat.

 

 

 

 

Links:

 

www.friedemann-ruegen.de

www.facebook.com/Friedemann.ruegen