Moritz Krämer
Moritz Krämer
Moritz Krämers Entwurf von Pop ist ein anderer. Er kann Understatement so gut, dass man sein Understatement nicht mal merkt. So gut, dass man die Tiefe, die Komik und die unterschwellige Brüchigkeit in der Schönheit seiner Songs oft erst später entdeckt. Und da ist man seinem melancholischem Charme, seiner ausschweifenden Musikalität und der Eingängigkeit seiner Lieder bereits verfallen. Wenn man will, kann man also beides: Sich der vordergründigen Schönheit der Musik hingeben oder in die Tiefe gehen und sich Gedanken machen. Nach „Wir können nix dafür“ und seinem Doppelalbum „Ich hab einen Vertrag unterschrieben 1&2“ erscheint nun Krämers drittes Studioalbum „Die traurigen Hummer“. Es erinnert an sein Debüt vor genau zehn Jahren, greift Gedanken von damals auf und spinnt sie weiter. Krämer, dessen Soloauftritte rar sind, weil er mit seinem Bandprojekt Die Höchste Eisenbahn so viel zu tun hatte, scheint mit seinem aktuellen Album ein Kapitel zu schließen. Die Lieder der Platte sollten, so hört man, schon vor zwei Jahren erscheinen. Stattdessen erschien ein vertonter Monolog, in dem sich Krämer in den „klügsten und heitersten Songs, die je über Dienst nach Vorschrift geschrieben wurden“ (Süddeutsche Zeitung) über Verträge Gedanken machte. Auf dem neuen Album finden sich nun all die verspielten Melodien und cleveren Arrangements wieder, wie man sie aus „Wir können nix dafür“ und den ersten beiden Eisenbahn-Alben kennt. Die Texte beschäftigen sich mit Versagensangst („Auffliegen“), Kindern („Finster“), Depression („Schwarzes Licht“), Wut und Gesellschaft („Nackt und einsam“) und Krämers Lieblingsthema Stadtflucht („Jetzt“). Lieder, die man immer und immer wieder hören möchte, um jedes Mal etwas Neues darin zu entdecken.
Links:
www.moritzkraemer.de
www.instagram.com/moritz_kraemer_
www.facebook.com/moritz.kraemer2